|
|
08.04.2010, 23:44:55
|
Ich bin durch den Begriff Taternpfähle in diesen Forum gekommen
Da ich den Begriff von meiner Oma kannte
Ich habe hier im Lexikon gelesen habe das es nur noch eine Orginal Tafel im Museum gibt
"""Die hölzernen Pfähle und Schilder haben die Jahrhunderte nicht überdauert. Lediglich im Nördlinger Museum ist noch ein Original-Taternschild vorhanden. Im Grazer Joanneum findet sich noch eine Verbotstafel.
Quelle: Alma Schumacher, Taternpfähle """""
Meine Oma ist öfter mit mir Fahrrad gefahren ( an der Grenze zum Kurfürstentum Braunschweig) und wir sind dann an und ab mal an der stelle angehalten und sie hat diesen Sandstein gesucht der immer voll zugewachen in einer Böschung stand ca 1,7m och und ca 1,2m breit und viele Zeilen eingemeißelt die man darmals auch noch gut sehen konnt
meine Oma hat erzahlt das ihre Oma ihr den Stein auch gezeigt hat und einige Geschichen dazu erzahlt das es ein Verbotstafel ist
Ich war letzte Woche mal wieder an dieser Stelle und habe nach langem suchen den Steinblock wieder gefunden
leider liegt er flach auf dem Boden total zugewachsen und die Innenschriften
kann man sehr schlecht erkennen
Ich werde mal ein Bild machen und einstellen
Gibt es hier Experten?
Vieleicht gibt es ja jetzt noch einen Orginal Tafel ?
Gruß garrarius
[
|
|
|
|
09.04.2010, 14:27:00
|
Hallo hier der besagte Stein
Gruß
Anhänge:
|
|
|
|
09.04.2010, 19:28:00
|
Hier noch die stelle am Wegesrand ein dreieckiger Stein mit drei unterschiedlchen Innenschriften
1733 steht auf jeder Seite
bekannt bei uns als Tatarnpfahl
Gruß
Anhänge:
|
|
|
|